IMG_7987 - copy
baumaufstrasse

Einsatz 15/2022:
Waldbrand
Sächsische Schweiz

baumaufstrasse

Einsatz 04/2022:
Baum auf Straße
Paulsdorf

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Am 1. Advent, dem 27.11.2022 findet ab 16.30 Uhr wieder unser Adventskranzhissen am Gerätehaus Paulsdorf statt.
Weitere Informationenen

Feuerwehr Paulsdorf

-Ortsfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Dippoldiswalde-

Paulsdorf ist Ortsteil der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde, welche wiederum aus 17 Ortsteilen besteht. Unser Ort liegt direkt an der Talsperre Malter. Als eine von 12 Ortsfeuerwehren sind wir in die Freiwillige Feuerwehr Dippoldiswalde integriert. Unsere hauptsächlichen Aufgaben sind die Brandbekämpfung und Menschenrettung auf dem Land und auf dem Wasser sowie die technische Hilfe, z.B. bei Sturmschäden oder Hochwasser.

Was ist im Notfall zu tun?

Es kann passieren, dass Sie persönlich oder andere Menschen bzw. Tiere in Ihrer Umgebung in eine akute Notsituation geraten oder von einem plötzlich eintretenden Ereignis Gefahren für Ihre Umgebung ausgehen. Jetzt ist schnelle Hilfe gefragt, besonders in lebensbedrohlichen Situationen.  Dies kann z. B. ein medizinischer Notfall sein, der den Rettungsdienst bzw. einen Notarzt erfordert oder aber das Bemerken einer Rauchentwicklung, ein Verkehrsunfall mit auslaufenden Gefahrenstoffen oder auch Sturmschäden.

In einer solchen Situation ist zunächst immer das Wichtigste: Schützen Sie sich und andere Unbeteiligte! Bei einem Verkehrsunfall muss z.B. als erstes die Unfallstelle gesichert werden, damit andere Verkehrsteilnehmer gewarnt sind und Sie oder verunfallte Person nicht gefährdet werden. D.h. Sie schalten die Warnblinkanlage des Fahrzeugs an, ziehen die Warnweste noch möglichst im Auto an und stellen unter Beachtung des Verkehrs Ihr Warndreieck in ausreichender Entfernung vom Unfallort auf.

Mit der Absicherung allein ist aber leider noch niemandem geholfen. Deshalb steht eine unterlassene Hilfeleistung in Deutschland auch unter Strafe. Nach der Eigensicherung gilt es, über die Telefonnummer 112 Hilfe anzufordern. Hierfür benötigen Sie keine Vorwahl, es erfolgt eine automatische Verbindung mit der nächstgelegen Rettungsleitstelle. Wenn Sie sich im Ortsgebiet befinden, wird Ihr Anruf automatisch in die Integrierte Regionalleitstelle (IRLS) Dresden durchgestellt.

Auch wenn in so einer Situation zunächste eine starke Aufregung ist: Die Disponentin oder der Disponent in der Leitstelle muss genau wissen, was passiert ist. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie so ruhig wie möglich mitteilen, was passiert ist.  Keine Sorge: Ihnen wird am Telefon dabei geholfen. Folgende Punkte müssen mittgeteilt werden.

  • Wo ist es geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind betroffen?
  • Welche Art von Verletzung/ Schaden/ Ereignis liegt vor?
  • Wer meldet den Notfall?

Für die Rettungskräfte kann es manchmal schwierig sein, den genauen Unfallort zu finden, z.B. in abgelegenen Gebieten.  Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich, sofern es die Situation erlaubt, bemerkbar machen und gegebenfalls beim einweisen helfen.

Mitmachen

Feuerwehreinsätze erfordern immer einen hohen Personalaufwand, um die vielfältigen Aufgaben wie die Menschenrettung, Brandbekämpfung oder Gefahrenabwehr durchführen zu können. Die Einsatzbereitschaft ist in einer Freiwilligen Feuerwehr durch berufliche oder sonstige private Verpflichtung auch immer tages- und uhrzeitabhängig. Notsituationen, die die Feuerwehr erfordern, richten sich jedoch nicht danach. Aus diesem Grund sind wir immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die sich bei der Feuerwehr und für das Gemeinwohl einbringen möchten. Denn je mehr Mitglieder die Feuerwehr besitzt, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass auch zu ungünstigen Zeitpunkten genügend Leute zur Verfügung stehen. Wenn du dich dafür interessiert, haben wir im folgenden alle Informationen zusammengefasst, wie du den Weg zu uns findest.